Programm 2023

SONNTAG · SUNDAY

Ist das noch radikal oder kann das weg? · Diskussion · Sonntag, 13.00

Indem sie Sachbücher und Belletristik auswählen, editieren, layouten, drucken (lassen) und verkaufen, beteiligen sich linke Verlage an der Produktion- und Verbreitung von politischen Theorien und emanzipativen Erzählungen. Diese Arbeit gerät immer wieder mit link(sradikal)en Idealen und Ideen in Konflikt, woraus sich verschiedene Fragen ergeben. Unter anderem: Welchen Stellenwert haben unsere Ideale in Bezug auf Gehälter, Honorare, Druckaufträge u.ä.? Was sind die besonderen Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Herausforderungen linken Verlegens? Wann korrumpiere ich als idealistischer (Kleinst-)verleger mich innerhalb der Verlagslandschaft? Oder ist der »Verrat« an antikapitalistischem Idealen schon in der Verlagsgründung angelegt? Worin unterscheidet sich linkes Verlegen vom nicht-linken Verlegen? Und schließlich: Hat linkes Verlegen einen praktischen Nutzen? Wenn ja, welchen? Diese Fragen sollen in einer offenen Gesprächsrunde diskutiert werden. Dabei soll der Fokus auf der Verwirklichung eines aktivistischen Anspruches innerhalb von Verlagspolitiken liegen. Initiiert vom Verlag immergrün sind alle Buchschaffende, Literaturproduzent*innen und Interessierte eingeladen sich gemeinsam den Fragen anzunähern.

By selecting, editing, laying out, printing (or having printed) and selling non-fiction and fiction, left-wing publishers participate in the production and dissemination of political theories and emancipative narratives. This work repeatedly comes into conflict with leftist (radical) ideals and ideas, which raises several questions. Among them: What is the status of our ideals in terms of salaries, honoraria, print jobs, and the like? What are the specific tasks, responsibilities, and challenges of left publishing? When do I, as an idealistic (micro) publisher, corrupt myself within the publishing landscape? Or is the „betrayal“ of anti-capitalist ideals already inherent in the founding of a publishing house? How does leftist publishing differ from non-leftist publishing? And finally: Does left-wing publishing have a practical use? If so, what are they? These questions will be discussed in an open round of talks. The focus will be on the realization of an activist claim within publishing policies. Initiated by the publishing house immergrün, all book creators, literary producers and interested parties are invited to approach the questions together.

Öffentliches Plädoyer. Einblicke der Verteidigung in das Antifa Ost-Verfahren · Videomitschnitt einer Veranstaltung vom 1. Juni 2023 · Sonntag, 14.30

Nach 98. Prozesstagen vor dem Oberlandesgericht fiel im Antifa Ost-Verfahren am 31. Mai 2023 das Urteil gegen die vier angeklagten Antifaschist*innen. Die politische Dimension dieses Verfahrens zeigte sich deutlich im Vorgehen der Bundesanwaltschaft, die mit allen Mitteln auf eine Verurteilung der Angeklagten drängte. Der Öffentlichkeit präsentierte sie die Angeklagten als Quasi-Terrorist*innen, deren Schuld bereits fest stand. Das Verfahren wurde folgerichtig im Staatsschutzsaal des OLG geführt und sollte nach der BAW mit drakonischen Strafen enden. Die mediale Aufbereitung täuschte darüber hinweg, dass zahlreiche Beweise einseitig ausgelegt und sogar entlastendes Material ignoriert wurde. Wie in ähnlichen Verfahren auch, waren die Umstände geneigt, eine Teilnahme der Öffentlichkeit am Prozess einzuschränken. Diesen Raum wollten die Veranstalterinnen des „Öffentlichen Plädoyers“ öffnen und politische Diskussion anhand des Verfahrens führen.

Im Rahmen der Veranstaltung vom EA Dresden “Ein öffentliches Plädoyer: Einblicke der Verteidigung in das Antifa Ost-Verfahren” wurde mit den Verteidiger:innen der vier angeklagten Antifaschist:innen hinter den Vorhang des Verfahrens vor dem Oberlandesgericht Dresden geschaut. Hierbei wurden staatliche Akteur*innen und ihre politischen Ziele in den Fokus gerückt. Welche Auswirkungen hatte die Aufweichung des §129 StGB auf das hiesige Verfahren? Was bedeutet das Urteil für Folgeverfahren und politisch aktive Menschen in und außerhalb Sachsens? Wie können Antifaschist*innen mit der andauernden Kriminalisierung ihrer politischen Arbeit in Zukunft umgehen?

After 98 days of trial before the Higher Regional Court, the verdict against the four accused anti-fascists in the Antifa Ost trial was handed down on May 31, 2023. The political dimension of this trial was clearly evident in the actions of the Federal Prosecutor’s Office, which used every means at its disposal to push for a conviction of the defendants. They presented the defendants to the public as quasi-terrorists whose guilt was already established. The proceedings were consequently conducted in the State Protection Room of the Higher Regional Court and, according to the BAW, were to end with draconian punishments. The media coverage concealed the fact that numerous pieces of evidence were interpreted one-sidedly and even exculpatory material was ignored. As in similar proceedings, circumstances were inclined to limit public participation in the trial. The organizers of the „Öffentliches Plädoyer“ wanted to open up this space and conduct a political discussion on the basis of the trial.

In the context of the event of the EA Dresden „A public plea: Insights of the defense in the Antifa East trial“, the defense attorneys of the four accused antifascists took a look behind the curtain of the trial at the Higher Regional Court of Dresden. The focus was on state actors and their political goals. What effects did the softening of §129 StGB have on the proceedings here? What does the verdict mean for follow-up proceedings and politically active people in and outside of Saxony? How can anti-fascists deal with the ongoing criminalization of their political work in the future?

Breaking Borders to Build Bridges · Women in Exile · Sonntag, 15.00

A collection of refugee women´s texts about fleeing, surviving, the situation in refugee camps, and organizing for 20 years as a group of refugee women for freedom of movement and the abolishment of refugee camps. 
This publication is a space for voices that are often silenced, voices speaking about 20 years of political activism in a self-organized initiative of refugee women*. It is collectively written by Women in Exile and includes contributions by members of the group, our friends, sisters, children, and supporters. It is written on smartphones, paper or Laptops, in refugee Camps and safe Spaces. The publication talks about our history and how we came together as a group. How we have built intersectional bridges within our group and beyond, bridges of solidarity that we keep on building despite our differences. This book gives insights into issues that have been accompanying the group over the years: Reasons to leave home, the discriminatory asylum process, the situation in the refugee camps and the struggle for the abolishment of camps, the right to health care, freedom of movement, empowerment, self-reflection, cooperation with friends, and about renting our own safer space for refugee women*

Eine Sammlung von Texten geflüchteter Frauen* über Flucht, das Überleben, die Situation in den Lagern und über 20 Jahre der Organisierung geflüchteter Frauen* für Bewegungsfreiheit und die Abschaffung der Flüchtlingslager.
Diese Publikation stellt einen Raum dar für Stimmen, die oft zum Schweigen gebracht werden, Stimmen, die über 20 Jahre politischen Aktivismus in einer selbstorganisierten Initiative geflüchteter Frauen* sprechen. Der Band versammelt Beiträge von Mitgliedern der Gruppe Women in Exile, unseren Freunden, Schwestern, Kindern und Unterstützer*innen. Sie wurden auf Smartphones, Papier oder Laptops geschrieben, in Lagern und sicheren Räumen. Das Buch erzählt von unserer Geschichte, wie wir uns als Gruppe zusammengefunden und wie wir intersektionale Brücken innerhalb unserer Gruppe und darüber hinaus gebaut haben, Brücken der Solidarität, die wir trotz unserer Unterschiede immer weiter bauen. Das Buch gibt Einblicke in Themen, die die Gruppe im Laufe der Jahre begleitet haben: Gründe, die Heimat zu verlassen, das diskriminierende Asylverfahren, die Situation in den Lagern und den Kampf um die Abschaffung der Lager, das Recht auf Gesundheitsversorgung, Bewegungsfreiheit, Empowerment, Selbstreflexion, Zusammenarbeit mit Freund*innen und darum eigene, sichere Räume für geflüchtete Frauen* zu schaffen.

Presentation about Iran’s Situation · Shaghayegh · Sonntag, 17.00

With the beginning of Jina’s movement, all eyes turned into Iran. A country notorious for its human right violation and imposed restrictions on women’s life, suddenly made headlines due to an uprising mainly led by women and youth and people within different nations and ethnic groups in Iran.
Events that followed after Jina’s state murder, shattered all the existing dominant narratives about Iran, exposing the reality behind the curtain of what seemed to be a culturally and politically homogeneous society.
In this presentation Shaghayegh is telling us, bits and pieces from now and then, from here and there, about the history of resistance and struggles for freedom among the people, who live within political borders of Iran, about constant presence, efforts and attempts of counter revolutionary forces to keep and maintain the foundations and structure of power, with understanding Iran’s role, ties, and geopolitical impact on the region, as much as time allows.

Mit dem Beginn von Jinas Bewegung richteten sich alle Augen auf den Iran. Ein Land, das für seine Menschenrechtsverletzungen und die auferlegten Beschränkungen für das Leben der Frauen berüchtigt ist, geriet plötzlich in die Schlagzeilen durch einen Aufstand, der hauptsächlich von Frauen, Jugendlichen und Menschen aus verschiedenen Nationen und ethnischen Gruppen im Iran angeführt wurde.
Die Ereignisse, die auf den Mord an Jina folgten, erschütterten alle vorherrschenden Erzählungen über den Iran und enthüllten die Realität hinter dem Vorhang einer scheinbar kulturell und politisch homogenen Gesellschaft.
In dieser Präsentation erzählt uns Shaghayegh bruchstückhaft von damals und heute, von hier und dort, von der Geschichte des Widerstands und den Freiheitskämpfen der Menschen, die innerhalb der politischen Grenzen des Irans leben, von der ständigen Präsenz, den Bemühungen und den Versuchen der konterrevolutionären Kräfte, die Grundlagen und die Struktur der Macht zu erhalten und zu bewahren, und vom Verständnis der Rolle des Irans, seiner Verbindungen und seines geopolitischen Einflusses auf die Region, sofern es die Zeit erlaubt.

Ändern wir die Welt, sie braucht es! · MF3000 · Sonntag, 17.00

„Es braucht das „Wir“, um die Welt zu verändern, weil individuelle Ansätze nur das eigene Leben und das eigene Umfeld verändern, aber nicht das System grundlegend umkrempeln. Und genau das wollen wir: einen feministischen Umsturz.“ (MF3000)
Diese Einführung ist eine Nachricht an ein früheres „Ich“, ein Buch als Anleitung zur revolutionären Praxis und zur Selbstveränderung. Die Grundlage sind geteilte Erfahrungen von Gewalt, Arbeit, der eigenen Sexualität und von Befreiung – und davon, dass diese nur gemeinsam gelingt.
Wir haben dieses Buch geschrieben, weil wir gerne ins Gespräch kommen wollen über die Grundlagen von marxistisch-feministischen Denkens. Wir sind Alex Wischnewski, Bettina Gutperl, Cordula Trunk, Ines Schwerdtner, Jen Funke-Kaiser, Kerstin Wolter und Lisa Mangold. Als Autor*innen engagieren wir uns in unterschiedlichen linken Spektren, von autonomen Gruppen über Partei, Gewerkschaft, Wissenschaft und haben uns zusammengeschlossen für ein gemeinsames politisches Projekt.

„It takes the „we“ to change the world, because individual approaches only change one’s own life and environment, but do not fundamentally overturn the system. And that’s what we want: a feminist overthrow.“ (MF3000)
This introduction is a message to an earlier „I,“ a book as a guide to revolutionary practice and self-transformation. It is based on shared experiences of violence, work, one’s sexuality, and liberation – and of how it can only be achieved together.
We wrote this book because we would like to get into conversation about the foundations of Marxist-feminist thinking. We are Alex Wischnewski, Bettina Gutperl, Cordula Trunk, Ines Schwerdtner, Jen Funke-Kaiser, Kerstin Wolter and Lisa Mangold. As authors, we are involved in different left-wing spectrums, from autonomous groups to party, union, science, and have joined forces for a common political project.